Frage Durchlauferhitzer+Boiler+Fußbodenheizung

Mehr
6 Jahre 3 Monate her #1 von G-rooon
Durchlauferhitzer+Boiler+Fußbodenheizung wurde erstellt von G-rooon
Mahlzeit,

bislang besitze ich noch keine Wohnkabine. Dies soll sich aber in 2019 ändern. Im Frühjahr möchte ich anfangen mir meine Wohnkabine selber zu bauen, planen tu ich - zumindest im Köpfchen - schon ganz fleißig. Fragen tauchen da Reihenweise auf. Auch möchte ich aus euren Erfahrungen (und auch Fehlern) lernen.

Bei der Gas und Wasserinstallation möchte ich auf einen Gas Durchlauferhitzer zurückgreifen. Diesen nicht direkt in der Kabine verbauen, sondern in einer eigenen "Box" mit Tür nach draußen, sodass im Zweifelsfall drinnen nichts passieren kann. Befüllen soll dieser einen kleinen Boiler, der warmes Wasser für eine Fußbodenheizung, Dusche und Waschbecken bereithält.

A) Spricht pauschal irgendwas gegen ein solches Vorhaben?
B) Wie groß würdet ihr Heizung und Boiler dimensionieren?
C) Gibt es eine Kombination die ihr empfehlen könnt?
D) 30- oder 50mbar was ist der Unterschied?

Bin für jeden Hinweis dankbar

Grüße

F-250 4.6 98' (noch) ohne Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: MuD

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 3 Monate her - 6 Jahre 3 Monate her #2 von Lance a lot
Lance a lot antwortete auf Durchlauferhitzer+Boiler+Fußbodenheizung
Ich versuche mich mal an einer Antwort:

Bei der Gas und Wasserinstallation möchte ich auf einen Gas Durchlauferhitzer zurückgreifen. Diesen nicht direkt in der Kabine verbauen, sondern in einer eigenen "Box" mit Tür nach draußen, sodass im Zweifelsfall drinnen nichts passieren kann. Befüllen soll dieser einen kleinen Boiler, der warmes Wasser für eine Fußbodenheizung, Dusche und Waschbecken bereithält.


Was ist der "Zweifelsfall"? Und was soll drinnen passieren? Die heute im Einsatz befindlichen Lösungen sind bei korrektem Einbau und normaler Wartung sehr sicher.

Eine Fußbodenheizung hat eine dauerhafte Füllung (im Womo ein frostfestes Glykolgemisch). Wie willst Du das mit einem Durchlauferhitzer erhitzen? Du brauchst dann einen Wärmetauscher in dem kleinen Boiler.

A) Spricht pauschal irgendwas gegen ein solches Vorhaben?

Es gibt für alle diese Anwendungen gute, am Markt eingeführte, durchkonstrierte und sichere Lösungen, die man einfach nur einzubauen braucht.

Wenn ein Teil von Deinem Wassersystem komplett ausserhalb des bezeizten Bereiches liegt, hast Du ein höheres Frostrisiko.

Wie stellst Du Dir das Zusammenspiel zwischen Durchlauferhitzer und Boiler vor? Kaltes Wasser aus dem Boiler mit dem Durchlauferhitzer wieder aufheizen?

B) Wie groß würdet ihr Heizung und Boiler dimensionieren?

Das kommt auf die Konstruktion der Kabine und den Einsatzbereich an. Art und Qualität der Dämmung, Aussentemperatur, benötigte Warmwassermenge beim Duschen (wie oft, wie lange, wie schnell soll es warm werden). Ich würde mich daran orientieren, was die kommerziellen Anbieter in vergleichbaren Fahrzeugen/Kabinen einbauen.

C) Gibt es eine Kombination die ihr empfehlen könnt?

von den Alde-Fussbodenheizungen höre ich viel Gutes. Ich weiss aber gar nicht, ob es für den mobilen Einsatz noch ein anderes System gibt.

D) 30- oder 50mbar was ist der Unterschied?

Der Druck hinter dem Druckminderer? Der Standard hier sind (heutzutage) 30mbar. Grundsätzlich muss das verbaute Gerät zum Systemdruck passen. Die Innereien der Geräte (z.B. Düsendurchmesser) sind dafür ausgelegt. Passt das nicht, kommt zu viel/zu wenig Gas an der Brennstelle an. Von harmlos bis Ka-Bumm ist da dann alles möglich.
Letzte Änderung: 6 Jahre 3 Monate her von Lance a lot.
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
6 Jahre 3 Monate her #3 von manfred65
@Lance a lot: Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen!

Der Durchlauferhitzer draußen müsste durchgehend laufen um Frost zu vermeiden. Der Wärmetauscher zur Fußbodenheizung produziert Verlust und die Fußböden Heizung alleine wird’s dann vielleicht nicht bringen weil die Bodenfläche nicht sehr groß ist. Auf jeden Fall wird’s dauern.

Ich meine ich habe mal Bilder von Duaron Campers in Südamerika gesehen. Die hatten so ein Teil am Heck. Gibts für kleines Geld bei Amazon....

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 3 Monate her #4 von Jupp!
Wenn mich nicht alles täuscht hat die Thokie einen Gas- Durchlauferhitzer am Heck!

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 3 Monate her #5 von Lance a lot
Lance a lot antwortete auf Durchlauferhitzer+Boiler+Fußbodenheizung

Wenn mich nicht alles täuscht hat die Thokie einen Gas- Durchlauferhitzer am Heck!


Storkan sagt Truma Combi 4 auf ihrer Seite - ansonsten kenne ich mich mit hiesigen Angeboten eher oberflächlich aus.

Es gibt definitiv Durchlauferhitzer (engl.: Tankless Water Heater) für den mobilen Einsatz. Über den Nutzen muss man sich seine eigene Meinung bilden. Begrenzter Wasservorrat und Kaltwasservorlauf gehen für mich nicht gut zusammen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Monate her - 6 Jahre 2 Monate her #6 von G-rooon
Vielen Dank für den Input!

Im Bild sieht man in etwa meine Idee:

Möchte ich duschen, schließe ich die unteren drei Ventile und kann den Durchlauferhitzer wie gewohnt benutzen.

Möchte ich die Fußbodenheizung benutzen, würde ich Wasser vom Frischwassertank durch den DE pumpen und das warme Wasser in einen Boiler fließen lassen. Eine andere Pumpe entnimmt das Warmwasser und pumpt es duch die FBH solange, bis die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt. Dann würden die zwei relevanten Ventile öffnen, eines schließen und ich hätte einen großen Kreislauf durch den DE, der mir mein Boilerwasser wieder erhitzen würde.

Ist das System verständlich? Oder soll ich die Ventile beschriften, damit wir einfacher kommunizieren können?

Bin gespannt, wie meine Idee zerrissen wird :D

Beste Grüße
G-rooon

F-250 4.6 98' (noch) ohne Kabine
Letzte Änderung: 6 Jahre 2 Monate her von BiMobil. Begründung: Bild gedreht , Mod.Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Monate her #7 von BaG
Hallo,
falls Du sowas an Gasdurchlauferhitzer meinst,
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


da sind die Drähte der Elektrik dünner als Klingeldraht.
Da rappeln sich wärend der Fahrt (nicht unbedingt im Gelände) die Lötstellen ab. Das ist billigster Chinaschrott
Ansonsten funktioniert das Teil erstaunlich gut. Mit einem Rückschlagventil in der Leitung hat man binnen 2 Sekunden
heisses Wasser.
Es braucht nur sehr wenig Wasserdruck (kleinste Campingwasserpumpe und ich hatte noch den Schlauchdurchmesser reduziert). Zündet sobald Wasser fließt.
Eine Fußbodenheizung könnte man damit zwar betreiben aber das wird wohl nur gehen wenn das Teil permanent an ist und das würde ich dem Chinaschr..tt. nicht lange zumuten und verbraucht ne menge Gas.

Gruss BaG
504 Pickup Bj. 1989 LPG
504 Dangel Pickup Bj. 1986 Diesel
504 Dangel Pickup Bj. 1980 Diesel ......und ein paar andere Fahrzeuge
Die Geschichte zum Pickup:
www.wohnkabinen-forum.de/index.php/forum...inem-pickup-kam-1998
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 10 Monate her - 5 Jahre 10 Monate her #8 von Udo62
Hallo G-Roon, also Fußbodenheizung mit Warmwasser (Nutzweaasr zu betreiben halte ich aus verschiedenen Gründen für nicht sinnvoll:
- das Temeraturniveau, bei einer FB-Heizung wirst du max mit 38/40°C fahren, sonst ist die Oberflächentemperatur zu hoch, diese 38 °C sind allerdings als Brauchwasser zu wenig.
-Durch die Abkühlung im System besteht die Gefahr der Legionellenbildung, Verkeimung und Biofouling
-Sauerstoffeintrag im Wasser bedarf dann spezieller Rohrleitungen und Ausstattung.
Ich habe schon Fußbodenheizung in große Kabinen eingebaut, dann solltest die die über einen Wärmetauscher, ggf mit Boiler/ Speicher, in einem eigenen Kreislauf betreiben (hat den Vorteil das dieser Kreis dann auch direkt frostsicher zu gestalten ist).

Zum Thema Gasdurchlauferhitzer, um hier eine vernünftige Leistung zu bekommen braucht das Gerät schon eine bestimmte Leistung (Bei 8L/min ca 18 KW) das bedeutet dann auch einen entsprechenden Gasverbrauch. (Im Hausgebrauch waren dies zb Häschen MAG 250, dann gab es noch den 125er, der würde in Küchen eingesetzt hatte aber eben nur die Hälfte an Leistung)
Ist alles machbar aber eben eine Frage der Ausstattung und des Komfortwunsches.

Bei Fragen einfach fragen

Schau einfach mal womit ich im richtigen Leben das Srpitgeld für den Ranger verdiene....
Udo
Letzte Änderung: 5 Jahre 10 Monate her von Udo62.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.219 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank