- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Frage Welche Achsübersetzung für Ranger 2.2 l TDCi 118kW (160 PS) mit "Kabine"?
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Das Gesamtfahrzeug ist ein Burow-Oman, zulässige Gesamtmasse 3.500 kg (mit Luftfederung/Auflastung), Leermasse 2.825 kg. Ich fahre nicht schnell (max. 110 km p h?), werde keinen Anhänger haben. Nach Ford ist der Kraftstoffverbrauch 7.07 l/100 km (3.55 Aüs) und 6.47 l/100 km (3.15 Aüs).
Besser Beschleunigung, niedrigere Höchstgeschwindigkeit, durchzugsstärker und durstiger, oder jeweils das Gegenteil?
Grüß Steve
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- DJoe
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 606
- Dank erhalten: 257
Gruss ausm Saarland, Joe
2020 RAM 1500 Laramie + Nordstar Camp Compact
2011-2019 Nissan Frontier CrewCab Long Bed + Nordstar Camp Compact
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 916
ganz so einfach ist das nicht zu beantworten, daher die Gegenfrage,
was soll das Gesamtkonzept denn können?
Eine kürzere Achsübersetzung ist sinnvoll, wenn es viel in mittleres und schwereres Gelände geht, viel in der Reduktion gefahren wird und das Drehmoment am Rad erhöht werden soll....ob hierfür das Konzept "Oman" das richtige ist darf hinterfragt werden.
Die zweite Option ist die Verwendung deutlich größerer Reifen, da das Fahrzeug in diesem Fall doch recht müde daherkommt, kriegt man so das orginale Verhältnis wieder hin.
Wenn der "Oman" aber meist auf der Straße betrieben wird, evtl mal etwas auf "schlechten Wegen", so würde ich persönlich, gerade zu gunsten des Verbrauchs, bei der orginalen Übersetzung bleiben.
Das Konzept wird doch sicher ziemlich entspannt gefahren, höhere Beschleunigung dürfte eher von sekundärer Natur sein.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7343
- Dank erhalten: 1030
Nach meiner Erfahrung, allerdings mit weniger Leistung und Drehmoment, würde ich die kürzere Achsübersetzung wählen. Die Höchstgeschwindigkeit wirst Du eh kaum erreichen. Und Du mußt nicht an jeder kleinen Steigung oder starkem Gegenwind zurückschalten.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12377
- Dank erhalten: 2232
Wenn größere Reifen gewünscht werden, z.b. 265/70/17 dann hast du ca. 6-8% mehr Umfang.
Wenn dann noch über 3 t Kampfgewicht dazu kommen wird die Fuhre sehr lahm.
Dann ist wohl die kurze Übersetzung die bessere.
Meist ist für meinen Geschmack der 1. und 6 zu lang übersetzt. Zumindestens ist das beim DMax so.
Mit einer kleinen Kabine merkt man das nicht so.
Letztendlich können das nur Ranger Fahrer beantworten wie sie voll beladen im 6 Gang klar kommen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Ich hatte den Automat schon im 2,5L Navara u. jetzt im 3 L wieder. Und wir sind jetzt schon fast 100 tkm allein mit der Kabine unterwegs gewesen. Sehr entspanntes fahren. Jedoch kostet die das A-Getriebe ein halben Liter Sprit mehr.Denk mal drüber nach.
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Wenn der "Oman" aber meist auf der Straße betrieben wird, evtl mal etwas auf "schlechten Wegen" ...... .
Dies ist mein Fall.
Die Originale Übersetzung ist 3.55, so habe ich verstanden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 916
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12377
- Dank erhalten: 2232
wenn ja, war eine Alternative
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Maddoc, Eine kürzere Achsübersetzung ist sinnvoll, wenn es viel in mittleres und schwereres Gelände, hast Du vorgeschlagen.
Die kürze Achsübersetzung ist die 3.55.
Aber dann hast Du geschrieben: Wenn der "Oman" aber meist auf der Straße betrieben wird, evtl mal etwas auf "schlechten Wegen", so würde ich persönlich, gerade zu gunsten des Verbrauchs, bei der orginalen Übersetzung bleiben.
Meines Verständnis nach ist die originale Übersetzung die 3,55, nicht die 3.15.
In meinem Fall,meist auf der Straße betrieben wird, evtl mal etwas auf "schlechten Wegen, so weit ich weiß.
Welche dann, Deiner Meinung nach, wird besser: die 3.55 (kürzer) oder die 3.15 (länger)?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12377
- Dank erhalten: 2232
Kannst du mir einen Link schicken wo die gewünschten Daten für den SingleCab drinstehen .
In den Ranger pdf Dateien gibts den SingleCab nur mit 130 PS als 4x4 mit der 3,15 er Achse
Alle 160 PS Ranger als Extra Cab und DoKa haben die 3,55 er Achse
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 916
popotla schrieb:
Meines Verständnis nach ist die originale Übersetzung die 3,55, nicht die 3.15.
In meinem Fall,meist auf der Straße betrieben wird, evtl mal etwas auf "schlechten Wegen, so weit ich weiß.
Welche dann, Deiner Meinung nach, wird besser: die 3.55 (kürzer) oder die 3.15 (länger)?
Ich würde die Übersetzung verwenden, die serienmäßig verbaut ist,
wenn normal eine 3.55er verwendet wird, dann diese, mit der 3,15er dürfte der Ranger mit dieser Zuladung ziemlich "gemütlich" werden.
Ich dachte die 3.15er wäre die Serie und Du wolltest auf Grund der Zuladung verkürzen
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 916
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Der Einzelkabine-160 PS Ranger für den Burow-Oman kommt aus Italien. Ich habe schon am Ford-Italien gesucht aber die Angaben, die ich wollte (3,15/3,55), habe ich noch nicht gefunden. Ich versuche weiter.
Ich bin fast sicher, dass die 3.55 serienmaßig ist.
Die 3,55 ist "kürzer", deshalb gibt ist höherer Beschleinigung, eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit, höhere Durchzugkraft, Auch ist sie dürstiger.
Die Leermasse des Omans ist 2.825 kg, die Zulässige Gesamtmasse, 3.200 kg (3.500 mit Luftfederung). Es scheint, denn, dass die Achsübersetzung 3.55 sein soll.
Grüß Steve
Über den Ranger aus Italien kann ich nicht mehr ausfinden, im Internet drehe ich mich im Kreise.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12377
- Dank erhalten: 2232
da steht das die 3,55er Serie ist
www.ford.it/Configura_VC/Nuovo-Ford-Ranger?features=YES
klick auf Motore e Trasmissione
ich würde diese kürzere serienmäßige Achse auch nehmen
wie schon geschrieben bei über 3 t permanenten Kampfgewicht verhungerst du mit der 3,15er
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 916
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- popotla
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 2
Den Thread aus dem Pickuptrucks-Forum nochmal gelesen. Motore e Trasmisione Ford-Italien gefunden, 3,55 standardmaßig.
Grüß Steve
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.