- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7
Frage Ladegerät(e), Solarpanel, AGM-Batterien, Starterbatterien - wie intellligent verkabeln und laden?
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Die Idee ist also folgende:
- Kabine hat 2x270 Ah AGM als Versorgerbatterien
- Truck hat eine 3,3kW/275A High Output Lichtmaschine und 2x115Ah Starterbatterien
- Auf dem Dach ist eine 350W Solaranlage
- Die Kabine hat einen 2kW Generator, der sich per Fernbedienung starten lässt
- Kabine ist über Nato-Kupplung (2x35mm²/300A) an die Lima (+) und Masse (-) des Trucks angeschlossen
- Zusätzlich ist die Kabine über einen 13-poligen Anhängerstecker mit dem Fahrzeug verbunden, hier soll eine freie Leitung genutzt werden, um die Starterbatterien über 230V (vom Ladegerät der Kabine) oder die Solarpanels laden zu können.
Die Logik soll nun so aussehen:
1. Laden der Starterbatterien soll immer Vorrang haben
2. Wenn "Landstrom" (230V) verfügbar ist (zB Campingplatz oder Generator), dann sollen damit zuerst die Starterbatterien, danach die Versorgerbatterien geladen werden
3. Falls kein Landstrom, dann
a) Falls Solarmodule genug Spannung liefern, sollen damit die Versorgerbatterien geladen werden (während der Fahrt). Bei Fahrzeugstillstand erst die Starterbatterien, dann die Versorgerbatterien
b) Falls die Solarmodule nicht genug Spannung liefern (weil dunkel oder so) und das Fahrzeug läuft (Lima liefert Spannung), sollen die Versorgerbatterien darüber geladen werden.
c) (Wunschzettel) Falls weder die Solarmodule Spannung liefern noch die Lima (weil das Fahrzeug steht), soll der Generator automatisch starten.
Die Frage ist jetzt, welche Laderegler/Solarregler/Ladegeräte/Trennrelais ich wie verkabeln muss, damit das alles automatisch abläuft? Ich will nichts manuell schalten (da mache ich nur Fehler), sondern ich hätte gerne die Lade- und Verteilelektronik so gebaut, dass o.g. Logik implementiert wird.
Im Moment scheint mir eine Kombination des C-Tek D250s Dual-Laders (für die Logik Solar/Lima) mit einem C-Tek MXS25 Ladegerät und zwei spannungsgesteuerten Trennrelais (um den Vorrang der Starterbatterien zu steuern, einstellbar, weil die AGM ja eine höhere Ladeschlussspannung als die Blei-Säure-Akkus des Trucks haben) eine gangbare Kombination zu sein, aber es gibt hier im Forum sicherlich Experten, die weitaus mehr von der Materie verstehen als ich.
Für jede Hilfe bin ich dankbar!
LG
Dirty Duck
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bergaufbremser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2393
- Dank erhalten: 305
Reichen die 2x 115 Ah zum Anlassen des Focht Diesel nicht aus ?
Mein Cummins begnügt sich mit 2x 55Ah, und die muss er sich auch noch mit der Standheizung teilen.
Ich liebe Redundanz, aber die Dimensionierung deiner Anlage halte ich für etwas Overkill.
Gruss Bernd
...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7
Die 2x115Ah sind die Starterbatterien, die reichen natürlich für den Ford und alles, was darin verbaut ist. Die 2x270Ah sind nur für die Kabine, ich will aber im Sommer im Süden auch die 1,8 kW Klimaanlage mal ein paar Stunden über Batterie laufen lassen können (auf den Stellplätzen gibt es nicht immer Strom und Generatoren sind generell nicht erlaubt) und z.B. in Island oder anderen kälteren Gefilden auch mal 2 Wochen irgendwo stehen und meine Nespresso-Maschine und den Fernseher laufen lassen können, ohne jeden zweiten Tag ein paar Stunden den Diesel anzuwerfen.
Und wer weiß, wo es uns noch hinverschlägt? Patagonien steht auf meiner Wunschliste, Sibirien ebenso. Durch die Sahara bin ich vor fast 30 Jahren schon einmal mit dem Motorrad, warum nicht noch einmal mit dem Truck und der Kabine und dem entprechenden Luxus?
Für mich ist die größtmögliche Autarkie beim Strom ohne Verzicht auf einen gewissen Luxus halt wichtig. Das mag für den einen oder anderen Overkill sein, steht aber hier nicht zur Debatte.
Danke,
Dirty Duck
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bergaufbremser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2393
- Dank erhalten: 305
Eine Klimaanlage, so man sie überhaupt braucht, mit Batterien zu betreiben halte ich für ausgemachten Blödsinn,
und die Lebensdauer der Batterien wird da wohl auch stark leiden.
Und nein, ich bin nicht der Asket

Gruss Bernd
...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
2 x 150 ah sind schon richtig viel und sollten reichen :top: Zusammen mit 300Wp Solar bist Du da schon gut aufgestellt
www.fraron.de/wechselrichterzubeh-r/netz...ngswandler/a-291597/
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7

Die Netzvorrangschaltung ist cool, so was hab ich gesucht.
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Ja genau so`n Ding hab ich bei mir eingebaut und das funzt top fit wenn Du immer 230V in der Kabine an allen Dosen haben willst :top:Dirty Duck schrieb:
Die Netzvorrangschaltung ist cool, so was hab ich gesucht.
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 292
- Dank erhalten: 26
Dirty Duck schrieb: ...
- Zusätzlich ist die Kabine über einen 13-poligen Anhängerstecker mit dem Fahrzeug verbunden, hier soll eine freie Leitung genutzt werden, um die Starterbatterien über 230V (vom Ladegerät der Kabine) oder die Solarpanels laden zu können. ...
Servus,
mische nicht 12/24V mit 230V Wechselspannung in einem Stecker.
Das kann tödlich enden, wenn sich jemand, auch du selbst, wägt an sicherer Kleinspannung zu arbeiten und vergessen hat hinten den Netzstecker zu ziehen.
Nimm einen für alle erkennbaren separaten tauglichen 230V Stecker!
An sonsten könnte ich mir vorstellen mit deiner Anlage auch auf dem Mond zu überleben :top:
Gruß
OffRoad-Ranger
1. 2477ccm díosal
2. 3959ccm gásailín
3. 2499ccm díosal
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7
das hatte ich missverständlich geschrieben :grin:
Selbstverständlich gibt es außen an der Kabine nur einen einzigen Stecker für 230V, das ist der CEE. Das (Erhaltungs-) Laden der Starterbatterie soll über einen freien Pol des 13-poligen Steckers (natürlich 12V) erfolgen. Diese 12V sollen aber von der Ladeelektronik der Kabine bereitgestellt werden, also z.B. vom normalen 230V->12V Ladegerät. So war das gemeint.
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Keine Ahnung, aber das sollte für einen Elektroniker kein unlösbares Hexenwerk seinDirty Duck schrieb: Gibt's sowas auch als 12V-Version? Eine 12V Vorrangschaltung?

Vielleicht funzt das sogar auch mit dem von mir verlinktem Teil :hmm:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7
Naja, ich hab ja noch Zeit.
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
auch noch Vorrang beim Laden ??? :roll:
Wenn aber der Kaffeeautomat regelmäßig läuft dann schauts anders aus .
Die Klima kannst du vermutl. vergessen da reichen selbst die 540 AH nicht lange .
Der V8 startet aber schon mit 12 V ? oder braucht der 24V ??
Der Lade-Wandler VCC 1212-45 IUoU von Votronik ist der stärkste der mir bekannt ist.
Edit :hier der Link
www.votronic.de/index.php/de/produkte2/b...1224-25#beschreibung
Leider geht der auch nur bis 360 AH Batterien .
Ist ein empfohlener Wert , warum soll der die 540 AH Batterien nicht laden ,dauert halt etwas länger .
Die Starterbatterie wird auch mit geladen .
die 2x35 mm/2 bringst du in das Votronik nicht rein , da mußt du vorher auf 2x16 mm/2 reduzieren .
Das Votronik hat aber keinen integrierten Solarregler wie das cteck .
Da muß dann ein eigener Solarregler her.
Zur automatische Zuschaltung des Generators fällt mir momentan nichts ein.
Würde ich noch überlegen ,nicht das der dann in der früh um 2 Uhr zu rattern anfängt .
Noch was zum Cteck 250 Duo
Das ist ein tolles Teil , ist lt . Beschreibung für Säure ,Gel und AGM geeignet.
In der Beschreibung ist aber bei 14,4 V Ladespannung Ende.
Die meisten AGM benötigen aber 14,7 bis teilw. 15,1 V Ladeschlußspannung .
Das heißt das eine AGM max. zu 95 % voll wird.
Die Praxis schaut meist etwas anders aus ,
da immer irgendwelche Verbraucher an sind und die Batterie sehr selten bei 100 % ist.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1237
ich halte das Verhältnis Versorgungsbatterien 540 Ah zu 350 Watt Solar ungünstig.
Wenn man davon ausgeht, das eine AGM Batterie mit mind.10%(besser 25%) ihrer Kapazität geladen werden soll, brauchst du 54 A Ladestrom und die Starterbatterien sind hier nicht mit berücksichtigt. Deine Solaranlage liefert je nach Witterung aber nur ca 25 A und oft auch nur wenige Stunden. Da muss ständig der Generator nachhelfen. Wenn möglich, würde ich größere Module nehmen.
Dir noch viel Erfolg, Gruß Tommy :top:
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dirty Duck
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 7
Das mit der Modulleistung ist ein guter Punkt, ich bringe zwei Module aufs Dach, mit zusammen dann 700 Wp.
Andererseits bin ich am Überlegen, ob ich nicht vielleicht doch halbiere, also auf 270 Ah Batterie gehe und dafür dann mit einem Modul und dem C-Tek auskomme...
Mal durchrechnen.
Ford F-350 2003 Crew Cab Dually 6.0L V8 Powerstroke
1976er Amerigo Snap-n-nap (in Restaurierung)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
kommt natürlich es auf dein Camperverhalten an .
viel Energieverbrauch ,viel Standzeit dann ist deine Anlage o.k.
viel Energieverbrauch , wenig Standzeit ( 1 TAg ) dann reicht auch ne Nummer kleiner .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709

Warum die Starterbatterien unbedingt noch laden, braucht man eigentlich nicht. aber es gibt aus solar Laderegler mit einem 2. Ausgang für eine Erhatungsladung der Starterbatterie. Mehr braucht man ja auch nicht, solange nicht das Autoradio volle Pulle über Stunden läuft.
12V Vorrangschaltung geht genauso wie bei 230V, das ist einfach nur ein Relais. Wofür brauchst du das genau? Solarregler und Ladegerät können doch einfach parallel an die Batterie angeschlossen werden.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.