Frage Offroad, Schotter- und Waldpisten in Schweden

  • Alter Schwede
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #1 von Alter Schwede
Offroad, Schotter- und Waldpisten in Schweden wurde erstellt von Alter Schwede
Angeregt durch das Thema 4x4 und da Schweden von einigen Forumsmitgliedern ein beliebtes Reiseland ist, habe ich mir gedacht euch eine kleine Info über das Fahren auf Schotter- und Waldwege in Schweden zu schreiben
Erst einmal vorneweg - Off Road fahren, also abseits der Straße oder Piste ist generell in Schweden, wie auch in den meisten europäischen Ländern nicht erlaubt, es sei denn auf dafür vorgesehene spezielle Gelände und auf Privatgelände.
Aber es gibt ja in Schweden, je weiter man in den Norden kommt umso mehr, wirklich schöne und attraktive Schotter- und Waldpisten die man befahren darf :lol:. Aber eben auch nicht alle. :(
Wenn die Piste zwei Orte miteinander verbindet sind diese meistens sogenannte Allmän vägar (= für den öffentlichen Verkehr zugelassene Straßen) Diese sind meist im guten Zustand, aber es gibt auch Ausnahmen und es können auch etwas holperige und schlaglochübersäte Pisten sein.
Die meisten Waldpisten gehören meistens zu den Enskild vägar (= einfache Wege) die entweder meistens einem Bauer, Waldbesitzer oder einer Genossenschaft gehören. Diese sind eigentlich für den öffentlichen Verkehr nicht freigegeben. Und nun wird es schwierig. Häufig gibt es keine Schilder die einen Enskild väg ausweisen oder ein Durchfahrt Verboten Schild, das heißt man weiß häufig gar nicht ob man dort nun fahren darf oder nicht. Da ich hier ja beruflich fast jeden Tag auf solchen Wegen unterwegs bin, passiert es im Sommer immer wieder mal, dass ich auf Touristen treffe, die überzeugt sind, diese Wege befahren zu dürfen und sich auf das Allmänsrätten berufen.
Wenn ihr z.B. um einen schönen Übernachtungsplatz zu finden, einen kleinere Piste/Waldweg benutzt (vermutlich eine Enskild väg) , bewegt ihr euch meist unerlaubt auf dieser Strecke auch wenn ihr kein Verbotsschild passiert habt.Es ist faktisch so, dass ihr übernachten dürft, aber den Weg mit eurem Fahrzeug nicht benutzen dürft.
Nun mein Tipp:
Wenn ihr z.B. von einem Waldbesitzer daraufhin angesprochen werdet, seid freundlich und fangt nicht an zu debattieren, von wegen 'kein Schild' oder so. Die wenigsten machen Stress, auch wenn sie im recht wären euch wegzuschicken oder gar anzuzeigen. Wenn ihr freundlich fragt, ist auch eine Übernachtung mit eurem Fahrzeug häufig kein Problem. Einfach so verhalten wie Mickel im Thread: Wie macht ihr das mit dem Freistehen #126, so schön beschrieben hat.
Ich hoffe ich habe euch jetzt Schweden nicht madig gemacht, aber ich glaube durch das falsche Interpretieren des Allmänsrätten werden einige Fehler von Touristen begangen die dazu führen das immer mehr Waldwege und Pisten mit Schranken versehen werden und/oder die Waldbesitzer immer mehr verärgert werden. In meiner Gegend in der ich arbeite haben sich die Wegschranken in den letzten 15 Jahren verfünffacht (ok hat hauptsächlich was mit dem Holzdiebstahl zu tun).

Välkomna i Sverige

Gruß
Harald (Alter Schwede)
Folgende Benutzer bedankten sich: BiMobil, Mickel, holger4x4, hakl, PeterM, Maddoc, Bearded-Colliefan, manfred65, Schleifer, Ponis und 6 andere Leute haben sich zudem bedankt.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #2 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Offroad, Schotter- und Waldpisten in Schweden
Hallo Harald,

vielen Dank für deine Zusammenfassung zu den Regelungen in Schweden. Das ist ähnlich zum Waldgesetz in Brandenburg. Dort gehören Waldwege zum Wald und dürfen nicht befahren werden (bzw. nur für forstwirtschaftliche Zwecke sowie zur Jagdausübung), auch wenn kein Schild steht.

Wir sind ja auch gern in Schweden unterwegs und dort auch häufig abseits der großen Hauptstraßen. Auf Schotter orientieren wir uns häufig auch an Ortsschildern, da stehen ja viele die dann auf einen Ort mit 3 Häusern in 30km Entfernung hinweisen. Das sind unserer Meinung nach dann noch die Abschnitte die zum offiziellen Straßennetz gehören, die werden ja auch im Winter z.T. geräumt. Alles was dann als Sackgasse tiefer in den Wald geht da muss man halt genau überlegen. Über Touristeninformationen bzw. die kleinen Karten die es dort gibt kann man meist gute Informationen bekommen. Und wenn irgendwo ein Wanderparkplatz tief im Wald ist, dann wird dorthin auch noch eine öffentliche Straße führen.

Aber wie eigentlich immer gilt, egal wohin man fährt, ordentlich benehmen, keinen Müll rumliegen lassen und den Platz so verlassen als wäre man nie dagewesen.

Viele Grüße
Sebastian
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 5 Monate her #3 von Waverunner
Wie verhält es sich in Schweden eigentlich mit der Durchfahrtshöhe auf diesen Seitenstraßen? Ist da ein problemloses vorankommen mit +- 3 Meter höhe möglich?

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
4 Jahre 5 Monate her #4 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Offroad, Schotter- und Waldpisten in Schweden
3 Meter ist dort in der Regel überhaupt kein Problem. In den Wäldern muss man überall mit Holztransporten rechnen, die auch gern mal über 4m sind.
Folgende Benutzer bedankten sich: Walkman

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.151 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank