Frage Die Schweiz und die Ladung

Mehr
13 Jahre 9 Monate her #1 von janina
Die Schweiz und die Ladung wurde erstellt von janina
Hi Ihr lieben,

da ich das grad mal noch einmal nachgeschlagen hab, weil es mich auch interessiert hat und ich meine mich zu erinnern daß auch irgendjemand in Laubach dieses Jahr mir schon was ähnliches erzählt hat:

Die Regelung zu Ladung in der Schweiz nach Schweizer Straßenverkehrsordnung :

Art. 30

Mitfahrende, Ladung, Anhänger

...

2 Fahrzeuge dürfen nicht überladen werden. Die Ladung ist so anzubringen, dass sie niemanden gefährdet oder belästigt und nicht herunterfallen kann. Überhängende Ladungen sind bei Tag und Nacht auffällig zu kennzeichnen.

Viele Grüße ringsum,

Janina

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 9 Monate her #2 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung

janina schrieb: Überhängende Ladungen sind bei Tag und Nacht auffällig zu kennzeichnen./quote]

Das verwirrt mich aber irgendwie.

Kann mich erinnern das die CH Fraktion immer erzählt das die Kabine die Breite des Fahrzeugs nicht überschreiten darf.
Wenn ich die Kabine als Ladung ansehe und vorn und hinten rote Aufkleber oder Lampen dran mach dann soll das doch passen , oder falsch gedacht :?:


Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 9 Monate her - 13 Jahre 9 Monate her #3 von janina
janina antwortete auf Re: Die Schweiz und die Ladung
Hallö


Das da hab ich auch noch gefunden:

...

Art. 58 Schutzvorkehren
(Art. 29 SVG)
1 Bestandteile, Arbeitsgeräte oder Ladestücke, die bei Zusammenstössen gefährlich
werden könnten, namentlich wegen Spitzen, Schneiden oder Kanten, müssen mit
Schutzvorrichtungen versehen werden.162
2 Stehen Ladungen, Einzelteile oder Anhänger nicht leicht erkennbar seitlich vor, so
sind die äussersten Stellen auffällig zu kennzeichnen, tags mit Wimpeln oder Tafeln,
nachts und wenn die Witterung es erfordert, mit Licht oder Rückstrahlern, die nach
vorne weiss und nach hinten rot leuchten; die Rückstrahler dürfen sich höchstens
90 cm über dem Boden befinden. Das Ende von Ladungen oder Einzelteilen, die das
Fahrzeug auf der Rückseite um mehr als 1 m überragen, ist mit einem Signalkörper
(Kugel, Pyramide usw.) zu kennzeichnen, der eine Projektionsfläche von rund
1000 cm2 in der Längsachse des Fahrzeugs aufweist und mit rund 10 cm breiten rotweissen
Streifen sowie mit Rückstrahlern oder Reflexmaterial versehen ist.

Quelle: www.admin.ch/ch/d/sr/7/741.11.de.pdf

Und hier nochmal Ladung im Speziellen (im gleich PDF)

V. Ladung
Art. 73 Ladung; Allgemeines
(Art. 30 Abs. 2 SVG)
1 Die Ladung ist so anzuordnen, dass die Lenkachsen wenigstens 20 Prozent des
Betriebsgewichtes tragen und bei Zentralachsanhängern der Schwerpunkt vor der
Achse liegt.
2 Die Ladung darf mehrspurige Motorfahrzeuge und Anhänger seitlich nicht überragen.
227 Es gelten folgende Ausnahmen:
a. unteilbare Sportgeräte von höchstens 2,55 m Breite auf Sportgeräteanhängern;
b. Heu- und Strohballen und dergleichen bis zu einer Breite von 2,55 m auf
landwirtschaftlichen Fahrten;
c. loses Heu, Stroh und dergleichen auf landwirtschaftlichen Fahrten, wenn
keine festen Gegenstände über den Fahrzeugrand vorstehen;
d. Fahrräder, die hinten an Motorfahrzeugen befestigt sind, sofern die Überragung
nicht mehr als 20 cm pro Seite (Art. 38 Abs. 1bis VTS) und die Gesamtbreite
nicht mehr als 2 m beträgt.
3 Die Ladung darf bei Motorfahrzeugen, von der Mitte der Lenkvorrichtung gemessen,
höchstens 3,00 m nach vorne und bei Motorfahrzeugen und Anhängern höchstens
5,00 m hinter die Mitte der Hinterachse oder den Drehpunkt der Hinterachsen
hinausreichen, wenn sie über die Ladefläche hinausragt.
4 Waren dürfen mit Motorfahrzeugen nur auf einer Ladefläche befördert werden. Die
kantonale Behörde kann aus zwingenden Gründen für den Transport besonderer
Güter an Kranen, auf Ladegabeln u. dgl. Ausnahmen bewilligen. Sie trifft die erforderlichen
Sicherheitsmassnahmen.

lg, Janina
Letzte Änderung: 13 Jahre 9 Monate her von janina. Begründung: fußnoten entfernt :_)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 9 Monate her - 13 Jahre 9 Monate her #4 von QuestMan
QuestMan antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung
Hatten wir ja schon oft, das Thema.

Aber der Link von Dir klärt die Problematik nicht ausreichend auf.

Der folgende dürfte besser geeignet sein:

Art. 73 Ladung; Allgemeines

Die Frage ist nun, ist eine Wohnkabine ein Sportgerät? :wink:

Dann hätten wir kein Problem. :mrgreen:

Grüße
Letzte Änderung: 13 Jahre 9 Monate her von QuestMan.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 9 Monate her #5 von janina
janina antwortete auf Re: Die Schweiz und die Ladung
*gggg*

Klarer Fall von Cross-Posting hihihih

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 9 Monate her #6 von Picco
Picco antwortete auf Aw: Re: Die Schweiz und die Ladung
Hoi zämä

janina schrieb: Die Ladung darf mehrspurige Motorfahrzeuge und Anhänger seitlich nicht überragen.

Da die Wohnkabinen wohl eher kein Sportgerät sind (Nur weil innen gewisse Sportarten gemacht werden ist sie noch kein Sportgerät, sonst wäre eine Turnhalle ja auch eines... 8) ) passt keine der genehmigten Ausnamen auf uns...lediglich die 20cm erlaubter seitlicher Überstand (bis total max. 2.00m) sind interessant für uns...
Das alles gilt jedoch ausdrücklich nur für Ladung!
Für eingetragene kabinen gilt das nicht, die dürfen breiter als das Fahrzeug sein!
Und nur als Vorbeugung: Die Spiegel werden bei der Fahrzeugbreite nicht berücksichtigt!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Lasyx
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Wir reisen bodengebunden
Mehr
13 Jahre 9 Monate her #7 von Lasyx
Lasyx antwortete auf Aw: Re: Die Schweiz und die Ladung
Sind die mit größeren Kabinen nicht eh' als Womo eingetragen :?: :!:



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß, Lasyx
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 9 Monate her #8 von QuestMan
QuestMan antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung
In "D" nicht zwingend.
Hier kann man die Kabine auch als "Ladung" fahren.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 9 Monate her #9 von bb
bb antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung

QuestMan schrieb: In "D" nicht zwingend.
Hier kann man die Kabine auch als "Ladung" fahren.


Ladung hat in D den Vorteil, dass das Fahrzeug als LKW nach Gewicht versteuert wird, wenn die Fahrerkabine klein genug ist. (Single- und meistens auch 1,5 Cab)

Gruß, Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 9 Monate her #10 von finix
finix antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung
:lol: :lol: :lol: Sportgerät :lol: :lol: :lol:
Das find ich gut! Würde ich bei einer Kontrolle jedenfalls ins Gespräch bringen...ein unteilbares Sportgerät, maximal 2,55 breit... :lol: :lol: :lol:

Und @ Picco...eine Turnhalle kann KEIN Sportgerät sein...ist ja breiter als 2,55m :idea:

Isuzu D-max, Geocamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 9 Monate her #11 von janina
janina antwortete auf Aw: Re: Die Schweiz und die Ladung

Picco schrieb: Hoi zämä

janina schrieb: Die Ladung darf mehrspurige Motorfahrzeuge und Anhänger seitlich nicht überragen.

Da die Wohnkabinen wohl eher kein Sportgerät sind passt keine der genehmigten Ausnamen auf uns...lediglich die 20cm erlaubter seitlicher Überstand (bis total max. 2.00m) sind interessant für uns...
Das alles gilt jedoch ausdrücklich nur für Ladung!
Für eingetragene kabinen gilt das nicht, die dürfen breiter als das Fahrzeug sein!
Und nur als Vorbeugung: Die Spiegel werden bei der Fahrzeugbreite nicht berücksichtigt!


Danke und schade, dachte ich hätte da eine Lücke gelesen :wink:

Viele Grüße, Janina

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 7 Monate her #12 von Ramses_IV
Ramses_IV antwortete auf Aw: Re: Die Schweiz und die Ladung
Hallo Janina,

ich hab dir das auf dem Laubach-Treffen verzapft. Dann lag ich ja (leider) gar nicht so falsch. Aber man kann die Schweiz ja auch einfach umgehen. Meistens jedenfalls...

Klar fahren wir die Kabine als Ladung. Ich hatte letztes Jahr mal eine "nette" Anfrage vom Finanzamt, die haben aber nach Zusendung einiger Bilder die Gewichtsbesteuerung gelassen. Wäre ja auch noch schöner. Leider sind unsere Ami-geeigneten Kabinen ja breiter als 2m, damit fällt wohl auch diese Möglichkeit weg.

Wir sind übrigens direkt nach Laubach in Richtung Lofoten aufgebrochen und haben wieder 6000km ohne Polizeikontrolle überstanden :) . Traut euch!

Schöne Grüße,

Alexander

94er GMC Sierra 2500 6.5TD mit 98er Nordstar 8.5S

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 7 Monate her #13 von Ramses_IV
Ramses_IV antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung
Könnte dieses post aus einem der Versicherungs-Freds evtl. auch zur Klärung beitragen?

fuzzerl schrieb: Servus
Mit der Eintragung ist die Versicherung günstiger (Vollkasko) und die Kabine ist auch Versichert wenn sie am CP oder zu Hause abgestellt einer abfackelt. Wenn die Kabine breiter ist wie das Fahrzeug darf man so auch in die Schweiz
Gruß
Fuzzerl


94er GMC Sierra 2500 6.5TD mit 98er Nordstar 8.5S

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
13 Jahre 7 Monate her #14 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung
Klar, wenn die Kabine eingetragen ist, dann ist es ja keine Ladung mehr!

Wir sind auch schon ein paar mal mit unserer Ladung durch die Schweiz gekurvt, ohne irgendwelche Folgen oder Kontrollen.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 7 Monate her #15 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung
Ich kann nicht verstehen, warum man die Kabine nicht eintragen lässt und die viel günstigere Versicherung und die Annehmlichkeiten in Anspruch nimmt. :shock: Vollkasko für Beides keine 400 Euro/Jahr!
Man hat offensichtlich Vorteile davon, aber gibts auch Nachteile?? Ich denke nicht!
Über Fahrten in der Schweiz brauche ich mir jedenfalls keinen Kopf zu machen!
Sagt mir einen Vorteil, den man hat, wenn die Kabine als Ladung mitfährt!?
Länge, Breite, Höhe......alles egal!!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 7 Monate her #16 von lio
lio antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung
Hallo Volker ganz einfach, es heute schwierig sie eingetragen zu bekommen. Bei uns wollten sie es nicht machen. Ich vermute es geht noch anderen so. :cry:

Liebe Grüße
Lioba

Nissan Navara D40
Tischer 200 H

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 7 Monate her #17 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung

lio schrieb: Hallo Volker ganz einfach, es heute schwierig sie eingetragen zu bekommen. Bei uns wollten sie es nicht machen. Ich vermute es geht noch anderen so. :cry:

Hallo Lio!
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Gebüsch....
Tischer, Nordstar, ect. bekommen das doch auch noch hin 8)
Wie schon so oft erwähnt! "Tüv-Hopping" !!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 7 Monate her #18 von 111Dark
111Dark antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung
Doch Volker einen Nachteil hat es. Das Finanzamt hat wieder was um am Lkw zu zweifeln....

[img size=150px] www.wohnkabinen-magazin.de/images/karte/111Dark.png [/img]

Wenn ich die Augen zumache und träume, steht jedes mal meine fertige Geocamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 7 Monate her - 13 Jahre 7 Monate her #19 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung

111Dark schrieb: Doch Volker einen Nachteil hat es. Das Finanzamt hat wieder was um am Lkw zu zweifeln....

Genau das war bei mir der Grund warum ich die LKW-Zulassung bekommen habe.......
Die Leute vom FA waren bei der Vorführung viel mehr mit dem anschauen der Kabine als mit ihrem Zollstock beschäftigt. :lol:
Die hatten sowas wohl noch nicht gesehen und waren neugierig!
Nach längerem Fachsimpeln waren Sie der Meinung, ja ja, ist ein LKW... :wink:

EDIT: Aber kann schon sein, das ein anderer Beamter deswegen die LKW-Zulassung verweigert!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de
Letzte Änderung: 13 Jahre 7 Monate her von Volker1959.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 7 Monate her #20 von Huegelcamper
Huegelcamper antwortete auf Aw: Die Schweiz und die Ladung

Volker1959 schrieb:

111Dark schrieb: Doch Volker einen Nachteil hat es. Das Finanzamt hat wieder was um am Lkw zu zweifeln....

Genau das war bei mir der Grund warum ich die LKW-Zulassung bekommen habe.......
Die Leute vom FA waren bei der Vorführung viel mehr mit dem anschauen der Kabine als mit ihrem Zollstock beschäftigt. :lol:
Die hatten sowas wohl noch nicht gesehen und waren neugierig!
Nach längerem Fachsimpeln waren Sie der Meinung, ja ja, ist ein LKW... :wink:

EDIT: Aber kann schon sein, das ein anderer Beamter deswegen die LKW-Zulassung verweigert!

Besonders in BW! Die suchen die kleinste Kleinigkeit um deinen Truck als PKW zu versteuern!!!

VW T3 50Ps Diesel mit Reimo Airoline Hochdach / Fiat Ducato CI Alkoven / Mazda B2500 mit Holländischer Kabine / Dodge Ram 2500 HD 5,9 Cummins HD 12V Extended Cab Long Bed 4x4 mit Lance Truck Camper 880 / Rimor Katamarano 12 / Rimor Europeo 69

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.197 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank