- Beiträge: 7345
- Dank erhalten: 1030
Info Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BiMobil schrieb: Dann befasst dich mal mit der Funktionsweise deiner Kühlbox.
www.eurocool.net/engel_info.htm
die funktioniert, laienhaft ausgedrückt, mit der Netzfrequenz von 50 Hz.
Und die 50 Hz stehen weltweit bei 230 V zur Verfügung . (fast weltweit)
Danke für den Link.
Eins haben die bei Engel leider ignoriert. Sinnvoll wäre eine integrierte Unterspannungsüberwachung. Die muß man sich extern selber basteln.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17109
- Dank erhalten: 1723
Wo der Kompressor sitzt spielt eine Rolle wie du dort entwärmen kannst.
Bei dem einen sitzt der oben rechts. Ist da die Luftführung vernünftig realisierbar?
Es ist immer so, dass das Kühlagregat gut warm wird. Direkt an den Kühlraum ist einfach ungünstig für die Energiebilanz.
Wenn das Ding im Schrank daneben steht, bekommt man die Luft viel besser geführt, wäre meine bevorzugte Variante. Nach Draußen würde ich den Kompressor aber nicht legen,
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17109
- Dank erhalten: 1723

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
aber er vereint auch die Nachteile eines Kühlschranks und einer Kühlbox.
Von der Kühlbox hat er den Nachteil das eine relativ große Fläche bnötigt wird und vom Kühlschrank, den Nachteil,
dass beim Öffnen die Kälte ebenso "rausfällt" wie bei einem Schrank.
Die Seiten des Auszugs sind ja nicht bis oben hingezogen und wenn man die Schublade rausgezogen hat, fällt dahinter die kalte Luft aus dem Schacht raus.
So gebaut hat das Ding für meinen Geschmack zuviele Nachteile.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4358
- Dank erhalten: 1753
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Man lernt ja immer dazu: die unteren Eckleisten am Alkoven habe ich mit "Spannhänden" fixiert. Leider kam ich stellenweise dadurch nicht an den austretenden Kleber um diesen abzuwischen. Einen Tag später bedeutet das nach Durchhärtung des Klebers: meißeln
Je Seite 1,5 Std.
Das mache ich also künftig bestimmt anders

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich möchte auch hier mal noch kurz zeigen warum es nicht reicht - wie manchmal behauptet wird - den austretenden Kleber zu entfernen und nicht dauerelastisch zu verfugen. Es kommt vor, daß sich Luftblasen im Kleber bilden. Schabt/schleift man jetzt diese eben, entstehen kleine "Löcher" die sich mit Wasser füllen können. Macht zwar theoretisch nix, da ja dahinter "dichter" Kleber sitzt, bei Frost wird das aber sicher mittelfristig zu Problemen führen. Ich schabe also den überschüssigen Kleber ab, und verfuge ganz zum Schluß (vor dem Lackieren) mit einem UV-beständigen Dichtstoff.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hier noch das Ergebnis des Schaumstücks nach 4 Tagen im Wasserbad
(Gewicht vorher-nachher)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bei allen Plattenöffnungen (Türen, Fenster, Klappen) fräse ich 2-3mm tief den Schaum aus und fülle ihn mit Kleber damit der Schaum nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Genauso wie der Mythos Sika sei das Non plus Ultra im klebebereich wird auch behauptet Körapur sei ein spröder Kleber. Also ich bin begeistert von dem Zeug. Hält bombig und spröde ist bei mir anderes: in diesem versuch habe ich - wie bei meinen Türen usw. - den Schaum 2-3mm ausgefräst und mit Kleber gefüllt. Der Kleber ist natürlich ausgehärtet.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
das Stück nach oben laminiere ich aus einem Stück, nehme es ab um die Kanten sauber zu schleifen und klebe es dann auf die Schräge der Dachkante. Hinterher kommt dann noch diese Platte vorne dran:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Heute wieder geschliffen. Hier sieht man auch deutlich die Größe des Alkovens, letztlich kamen ja Stimmen auf die meinten die Schlaffläche sei zu klein, ich finde das reicht
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Heizung/Boiler, Klima und Gasflaschen sind platziert
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Doppelungen für die Alkoveneckleisten unten sind angefertigt und verklebt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich habe jetzt die Achse, beide Räder, den Rollwagen zum Lenken und die Traverse für die AHK drangelassen. Später kommt das ja alles weg.
Beide Türen, die Stauklappen und die Fenster haben schätzungsweise das selbe Gewicht wie o.g.
Ich schätze, daß ich für den Ausbau noch 600-700Kg habe, dann würde die Wohnkabine 1500-1600Kg fertig haben >>>> Genau so wie ich es geplant hatte >>> paßt !!
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7345
- Dank erhalten: 1030
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Nachteil bei der Version ist allerdings, daß jede Klappe und die Tür ausgespart werden müssen an der Eckleiste.
Um die Sache später vernünftig dauerelastisch abzudichten habe ich mir ein Stück Schlauch auf den Stift gedrückt um die Kontur genau anzeichnen zu können.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
In ein paar Tagen beginne ich mit der Anfertigung der selbstgemachten Alkoven-Eckleisten für die vordere Dachschräge, das macht auch ziemlich Arbeit...
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sven_Adv
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 482
- Dank erhalten: 77
ich bin mir jetzt nicht sicher, aber muss die Tür nicht anders aufgehen?
Ich meine eine Tür auf der Beifahrerseite muss rechts angeschlagen sein.
MfG
Sven
Gruss Sven
ehemals Chevy Silverado mit Nordstar 8L
und zur Zeit mit MB 1120 und FM2-Shelter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7345
- Dank erhalten: 1030
Sven_Adv schrieb: Ich meine eine Tür auf der Beifahrerseite muss rechts angeschlagen sein.
Ich denke, bei einer Wohnkabine gilt das nicht. Darf sich während der Fahrt niemand darin aufhalten. Da öffnet dann auch niemand die Tür im Fahrtwind. Ich kenne hier im Forum mindestens eine Kabine, wo die Tür auch links angeschlagen ist.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sven_Adv
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 482
- Dank erhalten: 77
mingelopa schrieb:
Sven_Adv schrieb: Ich meine eine Tür auf der Beifahrerseite muss rechts angeschlagen sein.
Ich denke, bei einer Wohnkabine gilt das nicht. Darf sich während der Fahrt niemand darin aufhalten. Da öffnet dann auch niemand die Tür im Fahrtwind. Ich kenne hier im Forum mindestens eine Kabine, wo die Tür auch links angeschlagen ist.
Hi, ja klar.
Allerdings verbaut man sich dann die Möglichkeit die :cab: als Wohnmobil zuzulassen, oder nicht?
Aber vielleicht ist das ja auch gar nicht gewünscht....
Gasdruckdämpfer an den Klappen kann ich nachvollziehen, aber an der Tür?!
Also das ginge mir häufig zu langsam, wie oft muss ich nochmal rein weil ich was vergessen hab. :oops:
Gruss Sven
ehemals Chevy Silverado mit Nordstar 8L
und zur Zeit mit MB 1120 und FM2-Shelter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7345
- Dank erhalten: 1030
Hartwig schrieb: Allerdings wäre das bei der Tür extrem doof, da die Tür immer im Weg wäre wenn man vor der Kabine sitzt.
Normal ist die Türe fast 180° geöffnet und liegt an der Außenwand an. Selbst wenn sie nur 90° geöffnet, stört sie eigentlich nicht. Denn Deine Treppe steht viel weiter raus. Das ist das einzigste, was stören wird, wenn Du vor der Kabine sitzt.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.