Topic-icon Erledigt Leerkabine ausbauen - hell und warm, ohne Batterie und LSTH

Mehr
8 Jahre 1 Monat her #21 von Johannes
Noch mehr Abkürzungen die man nicht versteht :-). Was bedeutet KISS?

Die Idee an sich ist ja nicht so neu und je nachdem was man möchte auch ok und machbar. Mir wäre halt der Aufwand zu gross riesen Löcher für die Warmluftführung in Fahrzeug, Pritsche und Kabine zu bohren. Und wieder zu verschliessen bei Nichtgebrauch.

Wenn die Kabine nicht autark sein muss (und das vermute ich mal brauchen die wenigsten wirklich) dann würde ich für das Geld einer Webasto oder Eberspächer zwei Planar verbauen, je eine im Auto und eine in der Kabine. Dann die in der Kabine mit einer Schnellkupplung mit der Dieselleitung verbinden.
Da ich weg von Gas möchte werde ich ganau das machen. Nur, dass ich schon eine Wasserstandheizung im Auto habe. Brauche also nur die LSTH für die Kabine mit Schnellkupplung. Da ich unterwegs nie absetze brauche ich keinen separaten Tank . Sollte ich das zuhause doch mal wollen stelle ich mir einen Kanister daneben.

Die Versorgerbattarie im Motorraum zu haben und dann eine entsprrechend dicke und abgesicherte Leitung nach hinten zu führen ist grundsätzlich ja auch kein Problem.

Machbar ist ja alles und wurde auch schon alles so umgesetzt. Die Heizungslösung mit Luftführung nach hinten gabs zumindest schon im Buschtaxiforum.

Und wer im Winter mal eine Standheizung im Auto hatte will nie mehr was anderes :-)

LG
Johannes

2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Monat her #22 von Volker1959
Zu meinen "Käferzeiten" haben die Luftstandheizungen auch nach einer Stunde automatisch abgeschaltet, um die Batterie nicht zu schrotten!
Ich glaube auch nicht das so eine Heizung eine Ruhepause bekommt wenn sie eine Kabine und das Führerhaus aufwärmen soll. Jedenfalls nicht im Winter bei Minusgraden ......
Auch die zweite Batterie im PU für die Bordelektrik verstehe ich nicht. Viel zuviel Aufwand......wozu?
Wegen der paar Kilo Gewichtsverlagerung nach vorn?

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Maddocs Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
8 Jahre 1 Monat her #23 von Maddoc
K eep
I t
S trikly
S imple

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Ex-Forist
  • Ex-Forists Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
Mehr
8 Jahre 1 Monat her #24 von Ex-Forist
Oder:
Keep
it
simple [and]
stupid

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Monat her #25 von Volker1959
:shock: :shock: :shock: :to: :to: :to: :screwy:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Monat her #26 von Atlantik

BiMobil schrieb:

hanshermann schrieb: Beim Schreiben kam mir der Gedanke, dass ich es wahrscheinlich doch nicht begriffen habe.


für Hansi


Besten Dank - offensichtlich sagt ein Bild doch mehr als 1000 Worte. :)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Monat her #27 von Atlantik

hanshermann schrieb:
Auch wenn Anfragen in Foren nichts kosten, sollte man irgendwelchen theoretischen Spinnereien gute Gründe abgewinnen können bevor man sowas veröffentlicht.

Schöne Grüsse
Hansi


Ein gutes Beispiel für die Tatsache, Lesen und Sinnentnahme eines Textes sind nicht immer zwingend gegeben.
Eine derartige Aussage hätte ich jetzt aber hier in dieser Form nicht erwartet.
Aber gut, man muss ja hier nichts schreiben.
@ alleanderen: Besten Dank für die wirklich überlegenswerten Impulse.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • hanshermann
  • hanshermanns Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
Mehr
8 Jahre 1 Monat her #28 von hanshermann

BiMobil schrieb:

hanshermann schrieb: Beim Schreiben kam mir der Gedanke, dass ich es wahrscheinlich doch nicht begriffen habe.


für Hansi


Hallo Rudi,

vielen Dank für die Skizze, aber wie das technisch lösbar ist, ist mir klar;
nur ergeben das Konzept und die Vorgehensweise für mich keinen Sinn, Aufwand, Kosten, Nutzung, mögliches Ergebnis wurden nicht ansatzweise zu Ende gedacht.
Ist ja auch nicht weiter tragisch, wundert mich nur.

Schöne Grüsse
Hansi

Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Monat her - 8 Jahre 1 Monat her #29 von Jupp!
Ich finde alle neuen Ideen gut , Also Versuch macht kluch ! Mit einer Heizschlauchverlängerung könnten sogar mehrere abgesetzte Kabinen beheizt werden !:mrgreen:
Edit: Karlheinz . Alle großen Erfinder haben es am Anfang schwer gehabt aber nicht gleich mit dem Fuß gestampft !:peace:

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Letzte Änderung: 8 Jahre 1 Monat her von Jupp!.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Monat her - 8 Jahre 1 Monat her #30 von Lance a lot
Von wo kommt denn die zu heizende Luft?

In meinen Ami-Kabinen mit 50er-Jahre-Technik wurde immer per Umluft die nicht mehr ganz so warme Luft aus dem Innenraum angesaugt und wieder aufgeheizt. Wenn das Ding also mal halbwegs warm ist, muss nur noch die Differenz (Auskühlung + Luftaustausch) zugeheizt werden.

Wenn man immer nur Frischluft von draussen ansaugen würde, müsste die vom Aussentemperaturniveau auf das Kabinentemperaturniveau aufgeheizt werden; die Temperaturdifferenz ist normalerweise wesentlich größer. Der Energieverlust der Kabine durch Auskühlen ist der gleiche. Zusätzlich muss die Heizung einen gewissen (kleinen) Überdruck in der Kabine erzeugen, damit sie die Warmluft hineinblasen kann. Zur Belüftung / Abfuhr von Feuchtigkeit ist da aber eh immer was offen, wo die Luft wieder raus kann. Ob dadurch der Verlust eher gleich ist oder grösser wie bei einer Umluftheizung weiss ich nicht.

Ich bin kein Heizungsfachmann oder Energieberater, aber ich könnte mir vorstellen, dass das Ansaugen von Frischluft zum Heizen energietechnisch ungünstiger ist. Oder man müsste die Ansaugung auch aus der Kabine mit vorgewärmter Luft versorgen.

Will den Gedanken mal jemand weiter aufdröseln?
Letzte Änderung: 8 Jahre 1 Monat her von Lance a lot.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Monat her #31 von Atlantik

JuppMacAntoni schrieb: ...
Edit: Karlheinz . Alle großen Erfinder haben es am Anfang schwer gehabt aber nicht gleich mit dem Fuß gestampft !:peace:


Keine Sorge, aber auf den Kinderkram hier habe ich keine Lust.
Beruflich bedingt suche ich immer neue Ideen, durchdenke sie soweit möglich, suche dann technisch kompetente Diskussionspartner und dann entwickelt sich i.d.R. der eine oder andere neue Impuls.

Warum die Batterie im Fahrzeug, nicht in der Kabine ?
Gewicht vorn, permanente Pflege der Batterie durch laufenden Betrieb, keine Problem durch das neue Batteriemanagement (StoppAndGo) und Nutzung für die LSTH (im Fahrzeug). Ladung am CP mit Batterieladegerät 230 V (bei Bedarf).

Warum die LSTH im Fahrzeug, nicht in der Kabine ?
Deutlich höherer Nutzungsgrad (Fahrzeugkabine) über das gesamte Jahr, keine Standschäden der Brennkammertechnik mit zunehmendem Alter, konkrete permanente Dieselzufuhr ohne Schnittstelle, keine 12V-Stromversorgung für die Kabine nötig.

Nachteil keine Batterie in der Wohnkabine: keiner (meine subjektive Meinung)

Nachteil keine LSTH in der Kabine, sondern im Fahrzeug: Niedrigerer Wirkungsgrad durch außenliegende längere Luftzufuhr (längerer Schlauch), Schlauchdurchführungen (Bohrungen), Umschalter zwischen Fahrzeugbeheizung und Wohnkabinenbeheizung und der zusätzliche Temperaturfühler (zuschaltbar) in der Wohnkabine.

Und Gas braucht es auch nicht zwingend. Im Gegenteil. Auch dabei habe ich mir etwas gedacht. :)

Aber geschenkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • hanshermann
  • hanshermanns Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
Mehr
8 Jahre 1 Monat her #32 von hanshermann

Atlantik schrieb: Beruflich bedingt suche ich immer neue Ideen, durchdenke sie soweit möglich, ...............


Das ist ja wohl auch das Mindeste, bekommst ja Geld dafür :mrgreen:

Aber.........................das "soweit möglich" ist Auslegungssache.
Für meine Wahrnehmung ist das Konzept noch nicht genügend durchdacht um es zur Diskussion zu stellen, ich bin aber auch nicht mit Google und Foren aufgewachsen.

Das Internet bietet sehr gute Möglichkeiten zur Recherche, fördert aber auch die Kreativität anderer Leute jederzeit schnell zu Tage, und man braucht sich selbst nicht so zu verausgaben.
Ich empfinde dieses vorschnelle " in die Tasten hauen" nur als unschönen Zeitgeist.

Schöne Grüsse
Hansi

Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Monat her #33 von BiMobil
@ Hansi

das ist deine Sichtweise ,
deshalb hat Karlheinz das ja hier vorgestellt um das evtl. " FERTIG ZU DENKEN "

Ich hab grad unter meinen DMax geschaut ,
die Heizung hat schon irgendwo Platz , nur die Luftleitungen zu verlegen wird ein echtes Problem.

Einfacher wär es die Heizung im Innenraum vom PU ,ganz hinten zu montieren ,
dann gerade nach hinten ein 10er Loch durch 2 Bleche und durch die Kabine .

Noch einfacher wär es wenn die Ladefläche runter ist und die Kabine auf dem Rahmen aufgebaut wird .
Dann hab ich wesentlich mehr Platz für alles.

das Problem mit dem Lademanagement hast du immer noch , da gibts ja jetzt eine Lösung für den NP 300.
Wenn der nicht mal in der Lage ist die Starterbatterie voll zu laden ( zumindestends hab ich schon so was gelesen )
wie soll der dann eine weiter 100 AH Batterie aufladen !!!

Der Wirkungsgrad durch die kalte Luft die angesaugt wird sinkt , aber die trockene Luft ist angenehmer als
wenn immer die verbrauchte Luft verquirlt wird .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Monat her #34 von Sch

hanshermann schrieb:

Atlantik schrieb: Beruflich bedingt suche ich immer neue Ideen, durchdenke sie soweit möglich, ...............


Das ist ja wohl auch das Mindeste, bekommst ja Geld dafür :mrgreen:

Aber., fördert aber auch die Kreativität anderer Leute jederzeit schnell zu Tage, und man braucht sich selbst nicht so zu verausgaben.
Ich empfinde dieses vorschnelle " in die Tasten hauen" nur als unschönen Zeitgeist.

Schöne Grüsse
Hansi

Rudi ich denke Hansi sieht das auch von einer anderen Seite !

Gruß Jo.
Folgende Benutzer bedankten sich: hanshermann

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Maddocs Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
8 Jahre 1 Monat her #35 von Maddoc
Ich weiß ja nicht, wieviel Strom ihr so braucht, aber unsere Kabine wird ausschließlich über Solar betrieben, allerdings ohne Wintercamping.

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • hanshermann
  • hanshermanns Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
Mehr
8 Jahre 1 Monat her #36 von hanshermann

oberschwabe schrieb: Rudi ich denke Hansi sieht das auch von einer anderen Seite !


Hallo Jo,

wenn ich versuche mich diplomatisch auszudrücken, kann es sein, dass man mein Geschreibsel nicht gleich einordnen kann, Du hast mein Ansinnen richtig erkannt.
Klar, Foren leben von Beiträgen, es gibt aber auch Leute die stecken dann viel Zeit und Hirnschmalz in ihre Beiträge und da finde ich es halt schade wenn dieser Aufwand verpufft weil kein eigenes, tragfähiges Grundgerüst dahinter steht.

Schöne Grüsse
Hansi

Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Monat her #37 von mingelopa

Maddoc schrieb: Ich weiß ja nicht, wieviel Strom ihr so braucht, aber unsere Kabine wird ausschließlich über Solar betrieben, allerdings ohne Wintercamping.


Meine Kabine wird hauptsächlich im Wintercamping genutzt, ausschließlich mit Solarstrom.:builder:

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Maddocs Avatar
  • Offline
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
8 Jahre 1 Monat her #38 von Maddoc

mingelopa schrieb:

Maddoc schrieb: Ich weiß ja nicht, wieviel Strom ihr so braucht, aber unsere Kabine wird ausschließlich über Solar betrieben, allerdings ohne Wintercamping.


Meine Kabine wird hauptsächlich im Wintercamping genutzt, ausschließlich mit Solarstrom.:builder:


:top: :top: :top: :top:

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Monat her - 8 Jahre 1 Monat her #39 von BiMobil
T O L L , auf Grund einiger ...... Kommentare hat es das Mitglied Atlantik vorgezogen
sich aus dem Forum zu verabschieden , was ich verstehen kann .

Also bitte in Zukunft Beiträge zum Thema ,
wenn ich nichts beizutragen habe dann am besten mal


Für Atlantik ist die Sache erledigt deshalb " gelöst " falls wieder jemand nachfragt warum :D

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Letzte Änderung: 8 Jahre 1 Monat her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 1 Monat her #40 von Jupp!
Das Thema ist zwar gelöst aber ich denke in einem Forum in dem man ja freiwillig etwas schreibt muß man auch mal einen etwas kritischen Kommentar hinnehmen ! Wer sich dann gleich wieder verabschiedet hat nicht wirklich etwas wissen wollen. Ich denke es ist nicht wirklich so denn es war ja nur eine Frage des Schreibers!:Meinung:

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4

Neueste Anzeigen aus dem Marktplatz

Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden
Powered by Kunena Forum