- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 12
Frage Ein Franzos im Allgäu...
- Ratte
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Ich heiße Eric, bin bald 50, bin in der Nähe von Memmingen (88450) und fange die zweite Hälfte meines Lebens mit einer neue Partnerin und neuem Gefährt an.
Das hab ich mir nämlich für mein 50ten versprochen.(der Camper!)
Ich habe ihn aus Italien geholt, und kämpfe seit März damit ich das gute Teil zugelassen griege. NISSAN Navara D22 Bj 2003 mit 90000km, und Husky 240.
Problem dabei ist dass der Vorbesitzer keine Papiere mehr hatte, bis auf dem Brief.
Daher: Vollabnahme.
Und Überraschung als das Teil bei mir angeliefert wurde: Rahmenriss. :sick:
Kurzum, zum TÜV anmelden habe ich ihn gar nicht gebraucht.
Nach seeeehhhrr langen Suchen, hin und her, und pi pa po, hat sich die gute Fa. Bim.bil bereit erklärt sich den Fall anzuschauen.
Nach sehr langen Zeit wurde der Rahmen verschweißt und vorallem verstärkt. Gegen Bares natürlich.
so nun werde ich mit gutem Gewissen über jeder Bodenwelle und Straßen Unebenheiten fahren können ohne eine feuchte Unterhose zu bekommen.
Sonst ist das Trägerfahrzeug soweit i.O. Das hoffe ich zu mindest.
An der Kabine ist noch ein wenig Kosmetik nötig, die alten Teppiche, und Bodenbeläge (multischicht!), der Vorbesitzer hatte die gute Idee gehabt, überall Teppich zu kleben, aber jetzt muss alles weg (pfui taïfel), und die Klebereste machen mir zu schaffen
Nätürlich muss zwangsläufig was neues drauf, denn die Kratzspuren (vom Klebereste wegkratzen) müssen wieder versteckt werden.
Seit heute hat er GasTÜV gekriegt, allerdings haben wir festgestellt dass der Heizbrenner nix tut

Den muss ich erst mal rausbauen und sehen woran das liegt. Hat hier vielleicht jemand schon Erfahrung oder eine Idee?
Auf jedenfall habe ich am Montag TÜVTermin, und bin guter Hoffnung dass es endlich klappt.
Ich werde berichten.
Bis die Tage
Salut und Grüssen
Eric
Grüsse
Eric
Jeder Mensch hat zwei Leben. Das zweite beginnt erst, wenn man realisiert, dass man nur ein Leben hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Ich hoffe mal dir kann geholfen werden !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2222
willkommen im Forum .
da hast du schon mal Pech gehabt .
Ich hoffe der Preis hat gepasst.
ist das nicht der D22 mit 133 PS ???
ich will dir keine Angst machen aber Google mal bzw. hier im Forum unter Suche.
der Motor ist nicht ganz problemlos.
wie du die Kleberreste weg bekommst kann ich dir nicht sagen .
vermutlich mut etwas chemischen, aggressiven Mittelchen.
kannst ja mal paar Bilder einstellen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Memmingen...das ist ja beinahe schon "um die Ecke" .
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ratte
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 12
Ja das ist es. 133 Pferdestärke und ein Esel am Steuer...
Ich hab schon einiges gelesen. Was soll ich machen? Der Motor hört sich sehr gesund an, Hab gerade einen Service bei Nissan machen lassen und den Mechaniker darauf angesprochen, und meinte nach den er mein Motor gecheckt hatte, das sei alles in Ordnung.
Wir wollen mal positiv denken.
Und überhaupt, ich werfe behutsam fahren, mir ist bewusst das die 133ps mehr als bescheiden sind.
Ich werde ihn streicheln.
Und weiter berichten.
Der Preis hat mal gepasst, ohne Rahmen Verstärkung. Aber langsam muss das ganze sich beruhigen. (Die Kosten).
Grüsse
Eric
Grüsse
Eric
Jeder Mensch hat zwei Leben. Das zweite beginnt erst, wenn man realisiert, dass man nur ein Leben hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2222
133 PS ist nicht schlecht.
ich hab mit 75 PS mit Kabine begonnen ,
bin jetzt bei 163 PS
Die 75 PS sind genau so weit gekommen .
Hatte weniger Stress mit Elektronik und DPF und so'n Zeug.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ratte
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 12
Kenn ich gut vom Geschäft aber bin froh keinen zu haben. Daher nur gelb.
Und schon mir 133ps ist die Fuhre laut und durstig genug. Mehr brauch ich nicht.
Grüsse
Eric
Jeder Mensch hat zwei Leben. Das zweite beginnt erst, wenn man realisiert, dass man nur ein Leben hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1237
na da hattest Du ja einen holprigen Start in das :cab: Leben.
Dann erstmal ein herzliches :welcome: hier im Forum.
Zum D22 Motor.
Der hatte Pleullager und Thermische Probleme, 2.u.3. Zylinder heizen sich gegenseitig auf.
Einfache Gegenmaßnahmen, die das Problem nicht beseitigen aber helfen.
1.Größtmöglichen Ölfilter einbauen, je nach Hersteller schwankt der Durchmesser zwischen ca 65 und 100mm, letzter hat eine größere Durchflussmenge und kühlt dadurch besser.
2.Glykol ist ein schlechter Wärmeleiter als Wasser, denn Glykolanteil auf – 20° senken, bei
der Gelegenheit gleich das Kühlsystem durch spülen.
3. Liqui Moly Mos2 Motoröl hat hervorragende Notlaufeigenschaften, mit dem ich schon manchem angeschlagenem Motor zu einem
“ Weiterleben“ verhelfen konnte. Ölwechsel alle 10000km.
4.Lange, hohe Drehzahlen meiden.
Lieben Gruß Tommy
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ratte
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 12
Vielen Dank für die gut gemeinten Ratschläge. Ich werde mal sehen was die Leute von Nissan mir für einen Filter eingebaut haben.
Habe gerade eine KD mache lassen, mit Öl und alle Filtern.
Der Kühlwasserkreis könnte ich in der Tat mal reinigen bzw den Mittel erneuern, wer weiss wie lange der schon drin ist.
Darauf wäre ich nicht gekommen.
und ja, lange, Hochtourige Einheiten magt der Motor sicherlich nicht. Ich aber auch nicht, denn es tut irgendwie weh.
Das war gestern schlimm genug als der TÜV Prüfer bei der AU drei mal hintereinander Vollgas gegeben hatte, houïhouïhouì hat es mir weh getan, MEIN MOTOR dachte ich ganz laut!!
Und der Tipp mit Liquidität Moly habe ich mir notiert. Das kommt dann als Zusatz im Öl oder anstelle des Öles?
Alles was dem Motor gut tut werde ich mal applizieren.
Mir ist es bewusst dass der Motor eingermassen fragil ist, und werde dementsprechend fahren. So ist mal der Plan.
Übrigens hat er gestern die Voll Abnahme mit Bravour bestanden! Yes
Was anderes: mir ist ein Geräusch aufgefallen bei Rangieren und zwar es kommt aus dem Hinterrad rechts, wenn ich langsam fahre, mit eingeschlagenen Räder, als ob irgendwie ein Spannung im HA wäre, die hat aber keine Sperre.
Da hört sich manchmal wie ein quitschgeräusch, manchmal wie ein metallisches Klanggeräusch. Und je schneller sich das Rad dreht dementsprechenden schneller ist das Geräusch .
ich vermute etwas seitens der Steckachse, oder so, wobei ich nicht genau weiss wie die HA aufgebaut ist.
Kann mir das jemand erklären? Was könnte sein? Ich habe den Eindruck das wird nur noch schlimmer das Geräusch.
In drei Wochen geht es nach Frankreich, und ich möchte das Problem beseitigen.
in dem sinne
Danke nochmal und ein schönes Wochenende
Gruß
Eric
Grüsse
Eric
Jeder Mensch hat zwei Leben. Das zweite beginnt erst, wenn man realisiert, dass man nur ein Leben hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1237
Liqui Moly Mos2 gibt es als Zusatz oder als Motoröl . Da Du ja erst einen Ölwechsel gemacht hast, würde ich den Zusatz hinein leeren.
Meine Zeit als Werkstattmeister bei Nissan war noch vor dem D22, jedoch bin ich der Meinung, dass Du eine LSD Hinterachsen hast, (LSD =Limited Slip Differential ) . Da sind Lammellen verbaut, ähnlich wie in einer Motorrad Ölbadkupplung, Die Sperrwirkung liegt bei ca 40%. Bei diesen Lamellen Sperrdifferentialen sollte das Öl mit einem speziellen LSD-Öl alle 40000 km gewechselt werden, da die thermische Belastung und der Abrieb höher ist als bei einem normalem Differential. Geschieht dies nicht verschleißt die Kegel- Tellerrad Verzahnung, oft sogar noch vor den Lagern,Was einer neuen Achse gleichkommt, weil heute kaum noch jemand im Stande ist ein Tragbild anzufertigen.
Wenn bei geradeaus Fahrt keine Geräusche auftreten, wäre dies schon mal ein gutes Zeichen, den bei enger Kurvenfahrt neigen LSD-Achsen schon zu Geräuschen, dies kann ich so aber nicht beurteilen.Bei angehobener Achse Hörprobe, ist alles ruhig, OK, wenn nicht mit Stethoskop, abhören, hier kann man eindeutig feststellen, ob es Lager oder Verzahnungsgeräusche sind. Ich würde das heiße Achsöl durch ein Sieb in einen sauberen Eimer ablassen, wenn im Sieb nicht ist, nach 2-3 Stunden das Öl im Eimer ausgießen und hoffen,dass im Bodensumpf sich auch keine Metallspäne befinden. Dann neues LSD-Öl einfüllen und es müsste gut sein. Es gibt auch Ölzusätze für LSD-Achsen, die wirken schon, ich bin jedoch kein Freund von diesen Zusätzen, sie heben nämlich die Sperrwirkung von teilweise bis ganz auf.
Hoffe Du kommst klar, lieben Gruß Tommy
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ratte
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 12
Also ok, ich werde mir das Zeug besorgen, und da rein kippen.
Zur Achse.
Es ist schon so das die Geräusche nur dann auftreten wenn das diff arbeitet.
Ob ich eine LSD Achse habe kann ich nicht sagen. Wäre schon möglich jetzt wo du das sagst.
Immerhin, ich werde das Ding mal aufbocken und hören was da passiert..
Meines wissen haben die Leute von Nissan das diff öl nicht gewechselt. Also das kann nicht schaden und ich werde es durch ein sieb rauslaufen lassen und hoffen das ich nicht zufielen Spänen raus fischen werde.
Lediglich ein wenig Abrieb Staub würde ich als normal empfinden.
Könnte ich mal einen LS Zusatz im passieren Öl wieder einfüllen?
Und wieviel Öl passt da rein?? Würde ein 90 LS da rein passen?
Danke nochmal für die gute Ratschläge!
Gruß Eric
Grüsse
Eric
Jeder Mensch hat zwei Leben. Das zweite beginnt erst, wenn man realisiert, dass man nur ein Leben hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Riesenhase64
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 932
- Dank erhalten: 249
Willkommen im Forum.
Wünsche trotz allem viel Spass bei dieser schönen Urlaubsform.
Viele Grüsse nach Memmingen
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1237
applications.castrol.com/oilselector/de_...771548079.1499537058
Dies ist eine Serviceseite für Fachwerkstätten von Castrol, manchmal nimmt sie das Fahrzeug über die HSN/TSN (Herstellerschlüsselnummer und Typschlüsselnummer ) nicht, dann Fahrzeug manuell eingeben, Die sind sehr zuverlässig habe etliche Daten mit Herstellerdaten abgeglichen und es hat immer gepasst. Für Dein Fahrzeug empfehlen die, Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140, die gehen also auch von einer LSD-Achse aus, Füllmenge 1,3 Liter. LSD-Achsen brauchen immer ein eigenes ÖL, meist mit der Bezeichnung LS oder LSD. Das mit dem Ölzusatz habe ich ja oben schon erläutert.
Lieben Gruß Tommy
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2222
Die Probleme und Lösungen hast du ja super beschrieben. :top: :top:
Wenn Zylinder 2 und 3 thermisch Probleme machen würde es nicht Sinn machen
einen größeren ( wenn vorhanden ) oder generell einen großen Ölkühler einzubauen .
Damit würde mit deinen Maßnahmen zus. das Öl noch abgekühlt
Nur mal so als Idee
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steffen HZJ /GRJ79
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Lebe um zu Reisen !
- Beiträge: 786
- Dank erhalten: 137
Bei Deinem Auto kann ich Dir leider nicht helfen .( komme aus der Toyota Ecke ).
Ölkühler ist immer gut ( Hatten wir bei unseren Lux auch zusätzlich drin ).
Weiterhin viel Spas .
Gruß Steffen und Conny
Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1237
mir war wichtig Eric Wege aufzuzeigen, die für einen nicht Fachmann ohne große Kosten möglich sind. Ölkühler sind grundsätzlich ein guter Weg Thermischen Problemen zu begegnen. Jedoch Finger weg von billigem Material. Auf dem System herrscht der volle Öldruck, ein abriss des Schlauches ist in der Regel mit einem Motorschaden verbunden. 300-400 Euro sind da mal eine Hausnummer und immer nur mit Thermostat und Schraubanschlüssen verwenden. Im Idealfall hat der Ölkühler eine Ablassschraube, sonst muss man bei jedem Ölwechsel das System öffnen, oder man lässt bis zu 1 Liter Altöl drin, was leider die Regel ist.
Beim D22 ist ein Wärmetauscher als Ölkühler verbaut, das heißt am Ölfilter ist ein Adapter der
vom Kühlwasser umflossen wird . Hier wäre es dann eine Überlegung wert ob man sich einen Wasserkühler mit Hochleistungsnetz besorgt, ich weiß jedoch nicht ob der Markt für den D22 so was hergibt.
Lieben Gruß Tommy
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.